Speichelsteine

Ein Speichelstein bildet sich durch die schichtweise Ablagerung von Speichelsalzen. Speichelsteine können entweder in der Unterkieferspeicheldrüse, aber auch in der Unterzungendrüse, oder in der Ohrspeicheldrüse entstehen. Sie liegen meist im Ausführungsgang der Drüse, wodurch sie den Speichelfluss behindern und somit schmerzhafte Schwellungen hervorrufen. Außerdem kann der Abflusskanal nicht mehr richtig durchspült werden. Als Folge siedeln sich häufig Bakterien an, die dann Entzündungen auslösen. Speichelsteine werden manchmal durch eine Steigerung des Speichelflusses hinausgeschwemmt. Hierzu versucht man die Speichelproduktion durch das Trinken saurer Bonbons oder durch Kaugummikauen zu stimulieren. Nicht selten kann ein Speichelstein auch heraus massiert werden. Sollten diese Methoden nicht wirken, muss der Speichelstein operativ entfernt werden.

Print Friendly, PDF & Email