Während bei Frauen die Hormonproduktion relativ abrupt aufhört, handelt es sich bei Männern eher um einen schleichenden Prozess. Etwa ab dem 40. Lebensjahr sinkt der Testosteronspiegel bei Männern stetig ab. Normalerweise äußert sich ein Hormonmangel durch Lustlosigkeit, Schlappheit, Stimmungsschwankungen und mangelnden sexuellen Interesse. Aber auch körperliche Veränderungen können auf einen bestehenden Hormonmangel hinweisen: die Haut wirkt fahler, weil die Produktion des Blutfarbstoffes Hämoglobin nachlässt, die Haare werden dünner und Muskelgewebe wird abgebaut, um von Fettpölsterchen ersetzt zu werden. Ob bei Ihrem Mann tatsächlich ein Testosteronmangel vorliegt, lässt sich leicht durch eine Blutuntersuchung feststellen. Ein Mangel kann beispielsweise durch entsprechende Injektionen oder Kapseln ausgeglichen werden.