Autor: Allgemeine Zeitung vom 12.11.2017, Stefanie Widmann
Nachtvorlesung vom Gesundheitsnetz und AZ widmet sich der Palliativ-Versorgung der Region
November, der graue Monat, in dem die Vergänglichkeit des irdischen Daseins in den Blick rückt. Nicht von ungefähr haben Gesundheitsnetz Region Alzey und Allgemeine Zeitung auch ihre Nachtvorlesung am Mittwoch, 15.11.17 um 19:00 Uhr im Tagungszentrum der Rheinhessen-Fachklinik (RFK) in diesen thematischen Zusammenhang gestellt. Unter dem Leitthema „In Würde sterben“ beleuchtet der medizinische Informationsabend die Palliativ-Versorgung im Alzeyer Land und Rheinhessen.
Dabei werden sechs Referenten nicht nur aus der Praxis berichten, sondern auch die Fragen der Besucher beantworten. Die Moderation des Abends liegt wie immer in den bewährten Händen von Dr. Günter Gerhardt.
Christopf Samuel Kern ist Palliativmediziner, Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologe, Endokrinologe und Diabetologe an der RFK. Er widmet sich der grundlegenden Frage „Was ist Palliativmedizin?“. In dieser Disziplin, so stellt Kern fest, ist nicht nur das Sterben, sondern vor allem das Leben vor dem Tod, die Zeit, die bleibt. „Ein würdevolles Dasein heißt, das einmalige und wertvolle Leben eines jeden Menschen zu schätzen, den Patienten un den Angehörigen mit Respekt zu begegnen sowie beste ärztliche, pflegerische und spirituelle Versorgung zu gewährleisten, damit Menschen in Frieden leben können“, sagt Christoph Samuel Kern.
Aus einer anderen Perspektive nähert sich Katharina Nuss dem Thema. Die Vorsitzende des Hospizvereins Dasein e. V. stellt die Arbeit des in der Volkerstadt tätigen Vereins vor. Dazu, so Nuss, gehöre die Begleitung am Lebensende des Patienten ebenso wie die Beratung von An- und Zugehörigen. Konkret leistet der Hospizverein Trauerbegleitung und sensibilisiert die Menschen für das Thema Sterben, Lebensende und Endlichkeit. Dazu leistet Dasein e. V. auch verschiedene Formen von Öffentlichkeitsarbeit, wie etwa thematische Filmabende im Bali-Kino oder Info-Aktionen auf dem Rossmarkt.
Ulrike Hase ist Oberärztin der Gerontopsychiatrie an der RFK. „Ich werde die Gerontopsychiatrische Abteilung und unseren Umgang mit dem Thema Palliativmedizin bei gerontopsychiatrischen Patienten, d. h., vornehmlich Patienten mt schwerer Demenzerkrankung, vorstellen“, kündigt sie an.
In der Praxis der ambulanten Palliativ-Versorgung kennt sich der Framersheimer Allgemeinarzt Dr. Friedel Rohr bestens aus, ist er doch auch Palliativmediziner. Der Vorsitzende des Gesundheitsnetzes Region Alzey e. V. ist aktiv in der SAPV tätig. Die Abkürzung steht für Spezialisierte Ambulante Palliativ-Versorgung. Dabei arbeiten Ärzte, Pflegekräfte, Sozialarbeiter, Psychologen, Therapeuten und Seelsorger der Region Hand in Hand, um die Hilfen zur Verfügung zu stellen, die von den Patienten gewünscht und gebraucht werden.
Pfarrer Joachim Putz vom Verein stationäres Hospiz Rheinhessen e. V. informiert über die Planung eines stationären Hospizes für die Region. „Ergänzend zu den anderen Angeboten wäre es dringend erforderlich, dass ein solches Hospiz gebaut wird für Rheinhessen“, ist sich Putz sicher. Es gehe dabei nicht zuletzt um die bestmögliche Versorgung der Menschen in unserer Region.